Neue Attraktion im wundervollen Zeitzgrund
Zur Belebung des 10 Kilometer langen Zeitz(g)rundweges wurden, insbesondere für wanderfreudige Familien mit Kindern, insgesamt 10 Stempelstationen installiert. Jede Stempelstation hat die Form eines Pilzes und wurde aus heimischen Hölzern gefertigt. Die Stempel enthalten Motive einheimischer Tiere. Gäste des Zeitzgrundes können sich vor ihrer Wanderung einen Stempelpass in der Papiermühle bzw. im Brauereigasthofes Ziegenmühle oder in den TouristInformationen Hermsdorf und Stadtroda abholen. Im Stempelpass wird die Lage der Stempelstationen und zusätzliche Infos zu den einzelnen Tierarten beschrieben.
Bereits seit 2014 gibt es die beliebten GPS-Schnitzeljagden durch den Zeitzgrund. Der Thür. Tourismusverband Jena-Saale-Holzland e.V. hat gemeinsam mit den Mühlenwirtenden die vier Sagenreisen mit den klangvollen Namen „Der Schatz im Rabsberg“, „Die Sagen von der Rabsburg“, „Die alte Holzfrau“ und „Der Otternkönig“ überarbeitet, die Flyer und Infotafeln aktualisiert und die Erlebniselemente entlang der Touren ausgebessert. Die Sagenreisen, die an der Ziegen- bzw. Papiermühle starten, können nun wieder erwandert werden. Diese sind als Rundtouren angelegt und haben eine Länge zwischen 1,7 km und 3,0 km. Die Touren können mittels Smartphone oder GPS-Gerät genutzt werden. Am Ende werden die fleißigen Schatzsucher in den Mühlen mit einer kleinen Überraschung belohnt und ein Eintrag ins Logbuch darf ebenfalls nicht fehlen.
Mit Stempelstationen und den Sagenreisen stehen Gästen und Einheimischen damit weitere touristische Angebote zur Verfügung, welche die sagenhafte Geschichte und die unberührte Natur im Zeitzgrund mit spielerischen Entdeckungstouren verbinden – nicht nur für kleine Besucher ein besonderes Erlebnis.
Hintergrund
Um den Zeitzgrund noch attraktiver zu gestalten, haben 2020 elf kommunale und touristische Akteure unter Federführung der Verwaltungsgemeinschaft Hermsdorf das gemeinsame LEADER- Förderprojekt „Erlebnisorientierte Attraktivierung des Zeitzgrundes und des Zeitzgrundweges“ ins Leben gerufen. Bis zum Ende des Jahres 2022 sollen im Rahmen des Projektes verschiedene erlebnisorientierte Angebote entwickelt sowie die Zusammenarbeit und Vernetzung der elf Projektpartner gefördert werden.
Die Flyer zu den Sagenreisen sind in den Mühlen im Zeitzgrund, in den Tourist-Informationen der Region erhältlich. Weitere Informationen auf der Homepage des Tourismusverbandes Jena-Saale-Holzland e.V. ( Tel.: +49 36601 905200).
Bild: Stempelpilz im Zeitzgrund, Quelle: Tourismusverband Jena-Saale-Holzand e.V.
letzte Änderung: 15.12.2020
Der aktuelle Newsletter unseres Reiseveranstalters Chalo! Reisen
Mä 2025
... mehr
Auszeichnung für herausragende Serviceidee im Radtourismus
Feb 2025
... mehr
KiGGS-Studie des Robert-Koch-Instituts zum Gesundheitszustand und Mobilitätsverhalten von Kindern
Feb 2025
... mehr